Heute im Fokus: Durchbrüche in der Asteroiden- und Kometenforschung

Ausgewähltes Thema: Durchbrüche in der Asteroiden- und Kometenforschung. Tauchen Sie mit uns ein in die neuesten Entdeckungen, wagemutige Missionen und berührende Geschichten, die zeigen, wie kleine Himmelskörper große Antworten liefern. Abonnieren Sie unseren Newsletter, stellen Sie Fragen in den Kommentaren und gestalten Sie die Diskussion mit.

Planetare Verteidigung neu gedacht: DART, Dimorphos und die kommende Hera-Analyse

Die NASA-Mission DART verkürzte 2022 die Umlaufzeit von Dimorphos um bemerkenswerte Minuten und zeigte einen Impulstransfer, der durch ausgeworfene Trümmer deutlich verstärkt wurde. Weltweit vernetzte Teleskope bestätigten die Bahnänderung. Welche Zahl hat Sie am meisten überrascht? Schreiben Sie uns Ihre Gedanken.

Probenrückkehr: Bennu und Ryugu öffnen die Schatzkammer der Frühzeit

Organische Moleküle und Wasserträger

In den Proben zeigen sich wasserhaltige Tone, Karbonate, Sulfide und eine Vielfalt organischer Verbindungen. Isotopendaten liefern Hinweise auf Herkunftszonen im frühen Sonnensystem. Welche Spur spricht Sie mehr an: Wassertransport oder organische Vorstufen? Diskutieren Sie mit unserer Community.

Überraschungen im Reinraum

Die Bennu- und Ryugu-Körner sind erstaunlich porös, dunkel und empfindlich, mit Partikeln, die beim Anfassen zerkrümeln. Unerwartete Texturen erzählten von sanfter Akkretion statt heftiger Schmelzprozesse. Welche Hypothesen zu ihrer Entstehung überzeugen Sie am meisten? Teilen Sie Ihre Einschätzung.

Wie Sie die Analysen verfolgen

Kurationslabore bei NASA und JAXA veröffentlichen Kataloge, Spektren und Mikrofotos, oft begleitet von Preprints und frei zugänglichen Datensätzen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, wir verlinken die spannendsten Ergebnisse und laden Expertinnen zu Live-Fragerunden ein.

Chemie im Schweif

Rosetta fand organische Bausteine, einschließlich Aminosäure-Glycin und Phosphor, und machte klar, dass Kometen komplexe Chemie tragen. Diese Ergebnisse befeuern Debatten über die Rolle Kometen für Wasser und organische Stoffe auf der frühen Erde spielten.

Staub und Aktivität im Wandel

Jets, saisonale Aktivität und bröckelnde Klippen zeigten, wie Sonnenlicht die Oberfläche umformt. Staubkörner tragen die Erinnerung an Eisverdampfung und thermische Spannungen. Welche geologischen Veränderungen sind Ihrer Meinung nach am aussagekräftigsten für die Entwicklung eines Kerns?

Die Nacht, die alles veränderte

Als die ersten Nahaufnahmen der Staubfontänen erschienen, schrieb eine junge Studentin einen begeisterten Blogeintrag, der viral ging. Ihre Worte inspirierten viele, selbst Daten zu analysieren. Erzählen Sie uns, welches Rosetta-Bild Sie emotional am meisten berührt hat.

Neue Augen: JWST, Rubin und NEOWISE verfeinern das Bild

Das James-Webb-Weltraumteleskop isoliert Signaturen von Wasser, Kohlendioxid und komplexen organischen Stoffen. Bei Hauptgürtelkometen zeigte es Wasser, aber teils überraschend wenig CO2. Diese Befunde schärfen Modelle über Entstehungsorte und thermische Geschichte der kleinen Körper.

Neue Augen: JWST, Rubin und NEOWISE verfeinern das Bild

Mit beispielloser Tiefe und Kadenz wird das Rubin-Observatorium Millionen Lichtkurven liefern, Bahnänderungen erfassen und schwache Kometenschweife sichtbar machen. Welche Entdeckungen erwarten Sie zuerst: neue Hauptgürtelkometen oder ungewöhnliche Aktivität bei bekannten Asteroiden? Diskutieren Sie mit.

Interstellare Besucher: Was ’Oumuamua und 2I/Borisov lehren

’Oumuamua, das Rätsel im Vorbeiflug

Seine ungewöhnliche Form, die schwache, aber messbare nicht-gravitative Beschleunigung und das Fehlen eines klassischen Schweifs fordern kreative Erklärungen. Von exotischen Eisarten bis zu bruchstückhaften Krusten stehen Hypothesen im Wettstreit. Welche überzeugt Sie und warum?

2I/Borisov, das vertraute Fremde

Borisov zeigte klassische Kometenaktivität und doch eine Chemie mit auffallend hohem Kohlenmonoxid-Anteil. Gerade diese Ähnlichkeit mit solar­systemischen Kometen, gepaart mit Abweichungen, öffnet Fenster in die Vielfalt protoplanetarer Scheiben. Teilen Sie Ihre Lektüreempfehlungen zu den neuesten Spektren.

Offene Fragen, offene Community

Wie häufig erreichen uns interstellare Kleinkörper, und wie schnell können wir sie spektroskopisch erfassen? Ihre Ideen zu Frühwarnketten, Citizen-Science-Beobachtungen und Datenauswertung sind willkommen. Schreiben Sie Kommentare, und wir vernetzen Sie mit passenden Projekten.

Zukünftige Missionen: Lucy, Psyche und kleine Schritte zu großen Antworten

Lucy besucht Trojaner, die als fossile Archive der Planetenbildung gelten. Schon das Vorbeiflug-Training an Dinkinesh mit dem überraschenden Mini-Mond zeigte, wie reich an Überraschungen selbst kleinste Ziele sind. Welche Trojaner möchten Sie im Fokus sehen?
Cainbarajm
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.