Bahnbrechende Entdeckungen auf der Mondoberfläche

Ausgewähltes Thema: Bahnbrechende Entdeckungen auf der Mondoberfläche. Tauchen Sie mit uns in neue Karten, Geschichten und Messungen ein, die den Mond vom staubigen Relikt zur dynamischen Forschungswelt verwandeln. Abonnieren Sie, wenn Sie keine Entdeckung verpassen wollen!

SOFIA und die Spur von H2O im Krater Clavius

Die fliegende Sternwarte SOFIA entdeckte 2020 eindeutige Signaturen von molekularem Wasser im Sonnenlicht des Kraters Clavius. Nicht nur Hydroxyl, sondern echtes H2O – gefangen in Glaskügelchen und Mineralen. Was denken Sie: Wie stabil sind diese Reservoirs?

Ewiger Schatten, echtes Eis: Polare Kältefallen

In dauerhaft schattigen Kratern nahe des Südpols fand die LCROSS-Mission Wasser, bestätigt durch LRO-Daten. Eiskörner und gebundene Volatile liegen dort wie Schatzkammern. Würden Sie eine Bohrprobe live mitverfolgen, wenn ein Rover endlich hineinfährt?

VIPER, Karten und die Kunst, Eis zu finden

Der NASA-Rover VIPER soll die Vielfalt der polaren Wasservorkommen kartieren: Oberflächenfrost, gebundene Moleküle, poröse Böden. Die Routenplanung gleicht einem Rätsel. Abonnieren Sie, um unsere interaktiven Karten und Entscheidungs-Logs mitzulesen.

Lavaröhren und Mondgruben: Natürliche Schutzräume

Kameras von Kaguya und LRO entdeckten Schächte mit scharfkantigen Öffnungen und tiefem Schwarz. Eine Aufnahme erzählte alles: glatte Wände, kollabiertes Dach, möglicher Zugang. Stellen Sie sich vor, dort unten herrschen ewige Ruhe und Konstanz.
Modelle deuten darauf hin, dass Lavaröhren im Inneren Temperaturen um etwa 17 Grad Celsius halten. Keine brutalen Tag-Nacht-Schwankungen, kaum Strahlung. Würden Sie eine Nacht im Mondschatten verbringen, um die Stille zu hören?
Ein Wissenschaftler erzählte uns, wie er beim Entzerren einer Schattenkante plötzlich den perfekten Rand einer Grube sah – wie ein Deckel. „Ich rief laut auf“, sagte er. Teilen Sie Ihre Gänsehaut-Momente aus der Wissenschaft!

Junge Vulkane und rätselhafte Geologie

Chang’e‑5 und überraschend junge Basalte

Zurückgebrachte Proben datieren vulkanische Aktivität auf etwa zwei Milliarden Jahre – deutlich jünger als erwartet. Was heizte den Mond so lange? KREEP-Wärme oder isolierende Kruste? Diskutieren Sie Ihre Hypothese in den Kommentaren.

Ina und die Kunst, jung auszusehen

Die Formation Ina wirkt frisch, fast als läge sie seit gestern dort. Sind es geologisch junge Prozesse oder ein täuschendes Oberflächenalter? Erzählen Sie, welche Bildbeweise Sie überzeugen und warum Sie skeptisch bleiben.

KREEP: Chemische Signatur mit großer Wirkung

Kalium, Seltene Erden und Phosphor – KREEP beeinflusste Wärmehaushalt und Schmelzbildung. Regionen mit KREEP scheinen vulkanisch ausdauernder. Folgen wir den Elementen: Welche Mission sollte als Nächstes dort Proben nehmen?
Die Apollo-Seismometer registrierten flache Mondbeben, teils bis Magnitude 5 – stark genug, um Instrumente zu wecken. Ein alter Datensatz, neu interpretiert, erzählt von Spannungen unter antikem Basalt. Welche Fragen brennen Ihnen dazu?
Hochauflösende LRO-Bilder enthüllen frische Verwerfungen, deren scharfe Kanten kaum von Mikrometeoriten geglättet sind. Manche Spuren schneiden sogar kleine Krater. Abonnieren Sie, um unsere animierten Vorher-nachher-Sequenzen zu sehen.
Die Erde knetet den Mond minimal, doch regelmäßig. Diese Zyklen modulieren Spannungen, die Brüche reaktivieren können. Klingt subtil, wirkt jedoch messbar. Würden Sie ein globales Seismometernetz unterstützen, wenn Citizen Science mitmischt?

Die zarte Exosphäre und tanzender Staub

Empfindliche Teleskope sehen einen langen Natriumschweif, der sich von der Mondexosphäre bis hinter die Erde zieht. Sonnenlicht bringt ihn zum Leuchten. Teilen Sie Ihre Aufnahmen oder Skizzen dieser gespenstischen Erscheinung!

Neue Missionen, neue Fragen: Der nächste Sprung

Menschen sollen nahe polaren Kältefallen landen, Proben sichern und Technologien für längere Aufenthalte testen. Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Crew anstehender Gästeinterviews, damit wir sie direkt einbringen.
Cainbarajm
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.